![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Technische Daten : Spider ( Coupé ) Motor Typ 202 B Anzahl und Anordnung der Zylinder 4 in Reihe Standort des Motors hinten Bohrung und Hub 65 x 74 mm Hubraum 982.20 ccm Leistung max. 62 PS DIN / 6150 U/min Leistung steuerlich Italien PS 12 Anordnung und Antrieb Ventile hängend über Kipphebel und Stangen Nockenwelle untenliegend Vergaser Weber 30DIC Auspuff und Auspuffrohr Abarth Ölwanne und Menge Leichtmetallwanne - kg 4 Kühlung Wasser Position des Schalthebels senkrecht am Boden Anzahl Gänge 4 + Rückwärtsgang Verhältnis Differenzial 8/37 Kupplung einfache Trockenkupplung Bremsen vorne Scheibenbremse - hinten Trommelbremse Fahrwerk Einzelradaufhängung vorne und hinten Reifen Art und Größe Michelin X oder Pirelli 145 x 13" Karosserie mit 2 Sitzplätzen ( 2 + 2 ) Armaturenbrett mit Drehzahlmesser Gewicht 725 kg ( 730 kg ) Verbrauch pro 100 km (CUNA) 8 Liter Höchstgeschwindigkeit 160 km/h ( 155 km/h )
Das Abarth 1000 OT Coupé und der 1000 OT Spider sowie das 1000 OTR Coupé wurden im Herbst 1965 auf der Frankfurter Automobil Ausstellung vorgestellt. Den 1000 OT Spider gab es wahlweise in Weiß oder in Rot. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Abarth 1000 OTR Berlinetta. Abarth stellte einen Prototyp mit Radial-Motor auf die Räder. |
|||
![]() |
![]() |
Auf dem Turiner Autosalon wurde außer den drei oben genannten Typen auch der 1000 OTR Berlinetta gezeigt. Der Abarth OTR leistete 74 PS und erreichte ein Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Die Ventile standen radial zu den halbkugeligen Verbrennungsräumen. Hierfür stand das “R”. Der Zylinderkopf besaß vier getrennte Ansaugkanäle. Es kamen zwei Solex Doppelvergaser zu Einsatz. Er blieb ein Einzelstück. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
1971 wurde die Firma Abarth von FIAT aufgekauft. |
![]() |
|
![]() |
|
[Home] [Club-Info] [Fahrzeug-Info] [Newsletter] [Links] |